Rita Sabo "Sacred Planet", 14.12.2024 - 12.01.2025, Bayerisches Nationalmuseum

Nach Ausstellungen in der historischen Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz in Venedig, im bedeutenden MAXXI Museum in Rom sowie im renommierten Ludwig Museum in Koblenz zeigte die international erfolgreiche Künstlerin Rita Sabo erstmals ihre Werke in einer Einzelausstellung in München. Die Arbeiten der multidisziplinär arbeitenden Künstlerin haben ihren Ursprung in der Symbolik unterschiedlicher Epochen, die sie in einen zeitgenössischen Kontext übersetzt.
Im Bayerischen Nationalmuseum, das zu den größten Museen Deutschlands zählt, waren unter dem Titel „Sacred Planet“ Skulpturen und teils großformatige Gemälde zu sehen, darunter auch eine Vielzahl neuer Bilder, die Rita Sabo eigens für diesen Anlass geschaffen hat. Die Ausstellung, die die Association for Art in Public förderte und organisierte, fand im Rahmen der Aktivierungskampagne #Art4GlobalGoals in Kooperation mit der YOU Stiftung – Bildung für Kinder in Not, die in offiziellen Beziehungen zur UNESCO steht, statt.
Inhaltlich und formal umkreist Rita Sabo in den ausgestellten Werken das Thema Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt ihrer Auseinandersetzung steht die Erde als heiliger und damit unantastbarer Planet. Das Herzstück der Ausstellung bildet eine Gruppe von „Sacred Planet“-Skulpturen in verschiedenen Farben, die symbolisch für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der von der UN verabschiedeten Agenda 2030 stehen. Diese sind als ein künstlerischer Appell zu verstehen, der Erde als biodiversem Lebensraum wieder mehr Respekt entgegenzubringen. So bringt die Künstlerin ihre Vision von einer ganzheitlich gelebten, globalen Nachhaltigkeit zum Ausdruck und unterstützt die Kampagne #Art4GlobalGoals.
Mit dem „Sacred Planet“, einer Kugel, die von zwei Ringen umfasst wird, die den kontinuierlichen Energiefluss symbolisieren, hat die Künstlerin ein starkes und einprägsames Symbol geschaffen, das sinnbildlich für die Würde und Unantastbarkeit der Erde steht und damit von größter Relevanz und Aktualität ist. Als Inspiration dienen Sabo die Gesetze der sakralen Geometrie und Erkenntnisse der Metaphysik, die sie in kaleidoskopartige Werke aus geometrischen Formen und Symbolen übersetzt.
Die Ausstellung „Rita Sabo – Sacred Planet“ wurde vom 14. Dezember 2024 bis 12. Januar 2025 im Bayerischen Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München gezeigt.